1. Montag, 10.03.2014 (1. Kurstag):
Die Teilnehmer der Malkreisgruppe 1 malten am ersten Kursabend gelbe Primeln - siehe Foto anbei als Beispiel!
2. Montag, 17.03.2014 (2. Kurstag):
Die Idylle eines Sonnenuntergangs war das Thema des zweiten Kursabends - siehe Foto anbei als Beispiel der gemalten Werke.
3. Montag, 24.03.2014 (3. Kurstag):
Zum Abschluss des Kurses vertieften die Kursteilnehmer ihre Kenntnisse aus den ersten beiden Kurstagen und malten dabei erneut Sonnenuntergänge oder Primel - siehe Foto anbei als Beispiel!

Auf dieser Website informiere ich zu meinen künstlerischen Aktivitäten. Auch nach Beendigung meiner Aquarell-Malkurse bei der vhs Deggendorf im Jahre 2020 beschäftige ich mich intensiv mit der Aquarellmalerei. In diesem Blog zeige ich regelmäßig meine neuen Werke und zusätzlich informiere ich über Themen (siehe Menüleiste), die mich besonders interessieren.
Bilder aus den Malkursen
Dienstag, 11. März 2014
Mittwoch, 12. Februar 2014
Aquarellkurs "Harmonie der Farben" - ab 10.02.2014
1. Kurstag, am 10.02.2014:
Mit harmonischen Abstufungen von gelben bis hin zu grünen Tonwerten wurden von den Kursteilnehmern am ersten Kurstag bezaubernde Rosen-Aquarelle gemalt - siehe Foto unten (als Beispiel)!
2. Kurstag, am 17.02.2014 und 3. Kurstag, am 24.02.2014:
Am 2. Kurstag war die Aufgabe, ein Stillleben mit Bananen, Äpfel und Flaschen in einem größeren Bildformat darzustellen. Dieses Thema beschäftigte uns auch noch am 3. Kurstag, doch die Ergebnisse waren sehr gut - siehe Fotos unter folgendem Link oder in der Rubrik "Galerie".
Mit harmonischen Abstufungen von gelben bis hin zu grünen Tonwerten wurden von den Kursteilnehmern am ersten Kurstag bezaubernde Rosen-Aquarelle gemalt - siehe Foto unten (als Beispiel)!
2. Kurstag, am 17.02.2014 und 3. Kurstag, am 24.02.2014:
Am 2. Kurstag war die Aufgabe, ein Stillleben mit Bananen, Äpfel und Flaschen in einem größeren Bildformat darzustellen. Dieses Thema beschäftigte uns auch noch am 3. Kurstag, doch die Ergebnisse waren sehr gut - siehe Fotos unter folgendem Link oder in der Rubrik "Galerie".
Dienstag, 11. Februar 2014
Heidi Werner wurde mit einem Aquarell verabschiedet - siehe Bericht im Plattlinger Anzeiger vom 10.02.2014
Sie hat sich für die Stadt Plattling stark gemacht
SPD-Ortsverein verabschiedete langjährige Stadträtin Heidi Werner
Als Dank für Heidi Werner gab es zum Abschied ein Bild über Plattling: (v. l.) Herbert Petrilak-Weissfeld, Heidi Werner, Georg Weiß, Reinhold Gems, Mustafa Yilmaz und Martin Halser. (Foto: Rene Gomm)
Plattling. (rego) Am Samstagabend verabschiedete der SPD- Ortsverein Plattling bei einem offiziellen Anlass im Hotel-Gasthof „Preysinghof“ die langjährige Stadt- und Kreisrätin Heidi Werner. Seit über 40 Jahren war Heidi Werner, auch „Rote Heidi“ genannt, ein prägendes und bedeutendes Mitglied für die Plattlinger SPD. In dieser Zeit gehörte sie 36 Jahre dem Stadtrat und 30 Jahre dem Kreisrat an. Doch vor gut einem Monat zog Heidi Werner aus familiären Gründen zu ihrem Sohn nach Neustadt an der Aisch.
Als Ortsvorsitzender der SPD Plattling eröffnete Stadtrat Herbert Petrilak-Weissfeld die Verabschiedungsfeier von Heidi Werner. Er beschrieb diesen „letzten offiziellen Akt des OV“ für Heidi Werner, als eine Ehrung, die verdientermaßen von Herzen komme, da Werner sich Anerkennung in der Stadt sowie in der Partei erworben hat. Die Laudatio übernahm jedoch Fraktionsvorsitzender Georg Weiß, der gemeinsam mit ihr 36 Stadtratsjahre in der Fraktion durchlebt hat.
Mit dem Sprichwort „Den alten Baum, den man nicht verpflanzen soll“, eröffnete Weiß seine Dankesrede an die langjährige politische Weggefährtin Heidi Werner. Er betonte hierzu, dass jedes Sprichwort einen Hauch von Egoismus innehabe und so sei es auch in diesem Fall, denn ich kann und mag mir eine Plattlinger SPD nicht ohne Heidi vorstellen. Mehr als ihr halbes Leben habe Werner für die Stadt, den Landkreis, die SPD und die AsF gearbeitet und mit ihrer Tätigkeit deutliche Spuren hinterlassen, denn ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen.
Weiß nannte die erstmalige Gründung der Frauengruppe AsF in Plattling, die 1973 durch ihre Initiative entstand. Auch die vielen für die Plattlinger SPD wichtigen organisatorischen Aufgaben, wie zum Beispiel den Kinderfasching, die Weihnachtsfeiern und die Ladung zahlreicher Referenten zu aktuellen Themen sprach Georg Weiß an.
1978 sprachen die Bürger Heidi Werner bei der Kommunalwahl das Vertrauen aus und somit war sie die erste Frau, die dem Plattlinger Stadtrat angehörte. Mit ihrem Leitmotiv, „dass Investitionen in Kinder und Jugend, Investitionen für die Zukunft seien“, habe Werner in ihren 36 Jahren als Stadträtin, Plattling liebens- und lebenswerter gemacht, so Weiß. Dass die Isarstadt 17 Kinderspielplätze und den Jugendtreff habe, beruht größtenteils auf der Überzeugungsarbeit, die Heidi Werner mit ihrem Mandat im Stadtrat leistete. Mit den rührenden Worten, „Da du dich über das übliche Maß hinaus für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Heimat eingesetzt hast, gebührt dir unser aller Dank sowie unsere tiefe Anerkennung“, beendete Weiß seine Laudatio.
Als Dank und Erinnerung an ihre langjährige Tätigkeit überreichten die Stadträte Herbert Petrilak-Weissfeld, Reinhold Gems, Martin Halser, Mustafa Yilmaz und Georg Weiß ihr ein Aquarell von Gerhard Mitterbauer, welches die Kirche und das Rathaus abbilde.
Im Namen des SPD-Kreisverbandes übergab Ingeborg Slowik den Ehrenbrief der SPD. Auch die AsF Plattling hatte ein Präsent für ihre langjährige Vorsitzende, das mit dankenden Worten von der jetzigen Vorsitzenden Sabine Liebhaber überreicht wurde.
Heidi Werner fiel es sichtlich schwer, Abschied von ihrer Heimat und der Partei zu nehmen und rundete den offiziellen Part mit den Worten „Es ist immer schlecht, etwas geschenkt zu bekommen, wenn man geht. Lieber hätte ich nichts bekommen und wäre in Plattling geblieben, aber meine Familie braucht mich.“
Heidi Werner zeigte sich für die vielen gemeinsamen Jahre, die von Zusammenhalt geprägt waren, mehr als gerührt und versprach, dass sie des Öfteren noch nach Plattling kommen werde.
Dienstag, 14. Januar 2014
Einstieg in die Blumenmalerei - ab 13.01.2014
13.01.2014 Erster Kurstag:
Die Aquarellmalerei ist besonders für die zarte und "duftige" Darstellung von Blumenmotiven geeignet.
Die Aquarellmalerei ist besonders für die zarte und "duftige" Darstellung von Blumenmotiven geeignet.
Die Kursteilnehmer beschäftigten sich am ersten Kursabend mit der Blütenform der Kalla und komponierten gelungene Aquarelle - siehe Foto unten (als Beispiel).
Eines der gestern gemalten Aquarelle als Beispiel:
20.01.2014 Zweiter Kurstag:
Am 2. Kurstag beschäftigten wir uns mit der "Königin der Blumen" - der Rose!
Eine Rosenblüte darzustellen war schon immer eine große Herausforderung für die Maler und sie erfordert großes künstlerisches Geschick. Die Kursteilnehmer haben diese Aufgabe sehr gut gelöst und schöne Rosen-Aquarelle gemalt - siehe Foto unten (als Beispiel).
Am 2. Kurstag beschäftigten wir uns mit der "Königin der Blumen" - der Rose!
Eine Rosenblüte darzustellen war schon immer eine große Herausforderung für die Maler und sie erfordert großes künstlerisches Geschick. Die Kursteilnehmer haben diese Aufgabe sehr gut gelöst und schöne Rosen-Aquarelle gemalt - siehe Foto unten (als Beispiel).
Dienstag, 17. Dezember 2013
Frohe Weihnachten!
Allen Besuchern meiner Internetseite
wünsche ich
ein frohes Weihnachtsfest
und alles Gute im neuen Jahr 2014!
wünsche ich
ein frohes Weihnachtsfest
und alles Gute im neuen Jahr 2014!
Dienstag, 3. Dezember 2013
Malkurs "Stillleben", ab 02.12.2013
"Stille" Gegenstände gefällig komponieren und mit Aquarellfarben gekonnt zu Papier bringen - das war die Aufgabe für die Teilnehmer des Aquarellkurses "Stillleben". Diese Aufgabe wurde mit der Darstellung von Gemüse und Flaschen gut gelöst - siehe Foto (als Beispiel) und nachfolgender Link!
2. Kurstag, am Montag, 09.12.2013:
Am zweiten Kurstag wurde ein Stillleben aus Amphoren mit dem Blick in eine südliche Landschaft dargestellt - siehe Foto anbei als Beispiel der Werke, die gestern von den Kursteilnehmern gemalt wurden:
3. Kurstag, am Montag, 16.12.2013:
Am letzten Veranstaltungstag des Aquarellkurses "Stillleben" brachten die Teilnehmer eigene kreative Ideen ein - manche Kursteilnehmer ließen sich dabei von dem bevorstehenden Weihnachtsfest inspirieren - siehe Foto!
2. Kurstag, am Montag, 09.12.2013:
Am zweiten Kurstag wurde ein Stillleben aus Amphoren mit dem Blick in eine südliche Landschaft dargestellt - siehe Foto anbei als Beispiel der Werke, die gestern von den Kursteilnehmern gemalt wurden:
3. Kurstag, am Montag, 16.12.2013:
Am letzten Veranstaltungstag des Aquarellkurses "Stillleben" brachten die Teilnehmer eigene kreative Ideen ein - manche Kursteilnehmer ließen sich dabei von dem bevorstehenden Weihnachtsfest inspirieren - siehe Foto!
Abonnieren
Posts (Atom)